Ein geregelter Tagesablauf ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Kinderbetreuung.

Dennoch kann dieser Tagesablauf nicht immer starr eingehalten werden und dient nur als Richtwert. Es kann immer mal zu situationsabhängigen Verzögerungen oder Änderungen kommen. Kinder sind Individualisten und Zwang gehört nicht zu meinem Erziehungsgrundlagen. Sollten die Kinder also an einem Spiel gerade sehr viel Freude haben werde ich es nicht abbrechen um pünktlich auf dem Spielplatz zu sein. Sollte dort gerade eine wirklich interessante Schnecke kriechen werde ich die Kinder nicht zwingen nach Hause zu gehen um pünktlich am Essenstisch zu sitzen.

Tagesablauf

Morgen: Die Kinder werden herzlich empfangen und können sich beim freien Spielen auf den Tag einstimmen. So kommen sie entspannt an und lernen in ihrem eigenen Tempo, sich in die Gruppe einzufinden.

Frühstück: Wir beginnen den Tag gemeinsam am Frühstückstisch. Das Frühstück ist eine wertvolle Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auf die geplanten Aktivitäten einzustimmen.

Aktivitäten: Der Vormittag ist geprägt von abwechslungsreichen und altersgerechten Angeboten. Ob Basteln, Malen, Musizieren oder kleine Erkundungstouren in die Natur – jede Aktivität fördert Kreativität und Entdeckerfreude. Die Aktivitäten orientieren sich an den Interessen der Kinder und lassen viel Raum für spontane Entfaltung.

Mittagessen: Mit einem ausgewogenen, frisch zubereiteten Mittagessen stärken wir uns für den Nachmittag. Dabei werden die Kinder ermutigt, verschiedene Speisen kennenzulernen und selbstständig zu essen.

Mittagspause: Nach dem Mittagessen ist eine Ruhepause oder Schlafenszeit angesagt. Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich auszuruhen, und in den Schlaf zu finden – so tanken alle wieder neue Energie.

Abholung: Der Tag endet mit einem kleinen Snack und Ritual, das den Kindern hilft, den Übergang zur Abholzeit sanft zu gestalten. So gehen sie ruhig und zufrieden nach Hause.